Wenn die Heizungssteuerung die Pumpe einschalten will, gelangt zunächst Netzspannung zum Pumpenstopp. Dieser lässt die Pumpe erst mal 1min laufen, damit sich entsprechende Temperaturen an den Fühlern einstellen. Anschließend werden die Fühlerwerte erfasst. Unterschreitet die Temperaturdifferenz T1-T2 von Vor-und Rücklauffühler den eingestellten Wert dT (2°…12°), dann wird die Heizkreispumpe vom EnerStopp abgeschaltet. Während der Aus-Phase wird minütlich die Pumpe für 10s eingeschaltet.
Bsp.: dT=2°, T2=30°, bei T1=31° wird die Pumpe abgeschaltet.
Überschreitet die Temperaturdifferenz T1-T2 den eingestellten Wert dT, dann wird die Heizkreispumpe wieder zugeschaltet.
Bsp.: dT=2° , T2=30°, bei T1=33° wird die Pumpe wieder zugeschaltet.
Bitte beachten !!! Den Pumpenstopp "NICHT" einsetzen bei Festbrennstoffkesseln, Thermen, im Brauchwasserladekreis, bei Wärmepumpen und elektronisch geregelten Effizienzpumpen. Technische Daten:
Anzeige 2-farbig: grün=Bereit, Pumpe ausgeschaltet gelb=ON, Pumpe eingeschaltet Temperaturfühler T1,T2 als NTC für 0° - 100°C Laststrom für Heizkreispumpe max. 1A, abgesichert mit 1AT Anschlussleitung für Netzspannung 3x0,75qmm
Aufbau:
Einstellwerte:
Standardverkabelung: 7-poliger Normstecker
Hinweis: Bei abweichender Standardverkabelung kann das Gerät nicht in Betrieb gehen. Der Sicherheitstemperaturbegrenzer löst aus. Abhilfe schafft eine Korrektur der Verkabelung gemäss Anschlussplan (wird mitgeliefert)